Publikationen

  • Greve, S., Ahlers, M., Krieger, C., Ehmke, T., Heemsoth, T., Krelle, M., Domenech, M. & Neumann, A. (2019). Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik. In: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge. 60/2, p. 99-124.
  • Heine, L., Domenech, M., Otto, L., Neumann, A., Krelle, M., Leiß, D., Höttecke, D., Ehmke, T. & Schwippert, K. (2018). Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer: Theoretische und empirische Grundlagen. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 69, 69-96.
    URN: urn:nbn:de:hbz:294-69629
    DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2018-0017
  • Höttecke, D., Feser, M., Heine, L., & Ehmke, T. (2018). Do linguistic features influence item difficulty in physics assessments?. Science Education Review Letters, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19939 (29.05.2018).
  • Leiss, D., Domenech, M., Ehmke, T. & Schwippert, K. (2017). Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I. In D. Leiss, M. Hagena, A. Neumann, & K. Schwippert (Hrsg.), Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (S. 99-125). Münster [u.a.]: Waxmann.
  • Höttecke, D., Ehmke, T., Krieger, C. & Kulik, M. (2017). Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport [Comparative analysis of special language skills in the domains of physics and sports]. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften.
  • Höttecke, D., Ehmke, T., Kriefer, C. & Kulik, M.A. (2017). Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport. ZfDN. Heidelberg, Berlin: Springer. DOI: DOI 10.1007/s40573-017-0055-6.
  • Leiss, D., Plath, J. & Schwippert, K. (eingereicht). Language and mathematics - an analysis of key factors influencing the comprehension process in mathematical modelling tasks. In Journal for research in mathematics education. 
  • Plath, J., Leiss, D. (eingereicht). The impact of linguistic cmplexity on the solution of mathematical modelling tasks. In ZDM.
  • Ahlers, M. & Seifert, A. (2015). Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht. In A. Niessen & J. Knigge (Hg.) Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. (Musikpädagogische Forschung, 36). Münster: Waxmann, 235-249.
  • Ahlers, M. & Seifert, A. (2015). Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten. In W. Auhagen, C. Bullerjahn, H. Höge (Hg.) Angewandte Musikpsychologie. Göttingen: Hogrefe, 222-237.
  • Plath, J., Leiss, D., Schwippert, K. & Neumann, A. (2014). Das versteh ich nicht! Eine Untersuchung zur Konstruktion des Situationsmodells. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM Verlag, 903-906.
  • Gogoll, A. (2014). Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht. In M. Pfitzner (Hg.), Aufgaben im Sportunterricht – Konzepte und Forschungsbefunde zum kompetenzorientierten Sportunterricht. Wiesbaden: VS-Verlag. (Manuskript eingereicht zur Publikation)
  • Höttecke, D., Krieger, C., Kulik, M., Ehmke, T., & Schwippert, K. (2014). Fachsprachliche Fähigkeiten in Physik und Sport in Klasse 6 und 7 [Special language capabilities in physics and sports of 6th and 7th grade students]. In S. Bernholt, Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht, GDCP-Jahrestagung in München 2013 (S. 279-281). Kiel: IPN.
  • Leiss, D., Plath, J. & Schwippert, K. (2013). Verstehen des Verstehens. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM Verlag, 612-615.
  • Leiss, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R. (2010). The role of the situation model in mathematical modelling – task analyses, student competencies, and teacher interventions. JMD, 31 (1), 119-141.
Druckversion | Sitemap
© Michael Ahlers